Bildungs-/ Motivationsprojekt
Das Bildungs- und Motivationsprojekt befindet sich am Rande von Leimen und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. In Kleinstgruppen und in Eins-zu-Eins-Betreuung werden bis zu 12 junge Menschen in 7 Räumen einschließlich 4 Computerarbeitsplätzen schulisch gefördert. Unser Ziel ist, jedem Einzelnen durch eine auf ihn ausgerichtete, konzentrierte und partnerschaftliche Lernatmosphäre zum bestmöglichen Abschluss zu verhelfen und seine Lernmöglichkeiten für ihn erfahrbar zu machen.
Es handelt sich dabei um Kinder und Jugendliche mit folgenden Auffälligkeiten:
• Schulabsentismus
• Aggressivität und Dissozialität
• Verhaltensstörungen wie ADHS oder Störungen des Sozialverhaltens
• Mangel an Beziehungs- und Gruppenfähigkeit
• Geringes Selbstwertgefühl, Versagensängste und Entmutigung
• Depressivität, Antriebsschwäche
• Mangelndes Durchhaltevermögen
• Entwicklungsstörungen wie Formen von Autismus, Legasthenie/Dyskalkulie
Das Fachkräfte- und Lehrerteam legt besonderen Wert auf eine abwechslungsreiche, methodisch und didaktisch individuell angepasste Förderung. Die bei uns verbrachte Lernzeit wird bei Absprache mit dem Schulamt zu den 9 bzw. 10 Schulpflichtjahren angerechnet.
Die Lerneinheiten werden je nach schulischer Herkunft (Grund-, Haupt- und Werkrealschule, Gymnasium) flexibel angepasst, wobei eine enge Zusammenarbeit mit Regelschulen stattfindet. Unser Projekt arbeitet nicht mit „Schulklassen“, sondern mit fachbezogenen Leistungsstufen.
Die individuell am Einzelnen ausgerichtete Förderung ermöglicht große Lernfortschritte. Dadurch werden Motivation und Kooperation bei den Kindern und Jugendlichen gesteigert. Hauptziel der Zusammenarbeit ist die Erhöhung des Selbstwirksamkeitserlebens, welches nachgewiesenermaßen den größten motivationalen Einfluss auf die Kooperation des Lernenden hat.
• ihre eigenen Ressourcen zu erkennen
• einen – ihren individuellen Möglichkeiten entsprechenden – Schulabschluss zu erreichen
• einen erfolgreichen Einstieg ins Berufsleben zu erlangen
• den Aufbau positiver Beziehungen zu erlernen und soziale Kompetenzen zu verbessern
• ihr Selbstwertgefühl aufzubauen
• sich zur Gruppe, zum Sozialraum und zur Gruppe zugehörig zu fühlen
• den Verlust von Schul-, Bildungs- und Lebensperspektiven zu überwinden
• ihre Gefühle in Sprache auszudrücken
• mittels integriertem Förder- und Übungskonzept eine demokratische Alltagsstruktur mitzugestalten
Neben der schulischen Förderung und der Vermittlung fachlicher Kompetenzen ist die soziale und persönliche Entwicklung ein selbstverständlicher Bestandteil unserer Arbeit. Die privaten Probleme und Belastungen der jungen Menschen werden stets berücksichtigt.
Darüber hinaus unterstützen wir die Jugendlichen bei der Suche nach Praktikumsplätzen, in der gesamten beruflichen Orientierung sowie beim Bewerbungstraining.